Fotos, Ansichtskarten

Die Datenbank der Fotoalben von György Klösz enthält digitalisierte Kopien von Fotografien von Städten, Schlössern, Gebäuden und Gegenständen, die György Klösz (Darmstadt/Hessen, 1844 – Budapest, 1913), eine der bekanntesten Gestalten der frühen ungarischen Fotografie, zwischen 1875 und 1913 anfertigte, sowie eine Beschreibung dieser Fotografien. Die Ansichtskarten-Datenbank des Hauptstädtischen Archivs Budapest hat eine Datenbank, die die Darstellung von mehr als 1.300 Ansichtskarten enthält, veröffentlicht. Auf den digitalisierten Ansichtskarten, die von privaten Sammlern stammen, kann der Wandel des Erscheinungsbildes der ungarischen Hauptstadt von den 1880er Jahren bis in die 1960er Jahre hinein verfolgt werden.

Fotoalben von György Klösz. Die Datenbank enthält digitalisierte Kopien von Fotografien von Städten, Schlössern, Gebäuden und Gegenständen, die György Klösz (Darmstadt/Hessen, 1844 – Budapest, 1913), eine der bekanntesten Gestalten der frühen ungarischen Fotografie, zwischen 1875 und 1913 anfertigte, sowie eine Beschreibung dieser Fotografien. Die Aufnahmen können gegenwärtig alleine in das Portal der Öffentlichen Sammlungen (Hungaricana Közgyűjteményi Portál) abgefragt werden, während die neueste, präzisierte Version der Datenbank, die Signaturen und Bestimmungen enthält, als Teil des Fonds- und Bestandsverzeichnisses des Hauptstädtischen Archivs Budapest zugänglich ist. (Im Falle einer Bestellung von Kopien oder eines Verweises sind die Signaturen der letzteren Datenbank zu verwenden.) Die Aufnahmen, die unter dem Gesichtspunkt der Budapester Stadtgeschichte bedeutendere öffentliche Plätze und Gebäude der Hauptstadt gegen Ende des 19. Jahrhunderts vorstellen, sowie die Fotoreihen, die einige bedeutende Veranstaltungen der Epoche, darunter die Millenniumsausstellung und die Beerdigung von Lajos Kossuth, verewigen, haben einen herausragenden Quellenwert. Ein ähnlich großes Interesse können Aufnahmen verzeichnen, die Schlösser (sowie ihre Interieure und die zu den Schlössern gehörenden Parks) des einstigen Ungarn festhalten. In den die einzelnen Aufnahmen beschreibenden Datengruppen haben wir neben den ursprünglichen Titeln der Bilder auch die sogenannten vereinheitlichten Titel aufgeführt. Letztere liefern eine genaue inhaltliche Beschreibung der dargestellten Objekte. Die Datenbankgruppen enthalten darüber hinaus auch eine Bestimmung des Aufnahmeorts (Siedlung, Bezirk, früherer und heutiger Straßenname) und des Aufnahmezeitpunkts.

Ansichtskarten-Datenbank. Auf den digitalisierten, aus Privatsammlungen stammenden Ansichtskarten, die in der Datenbank, die im Sucherfeld der Elektronischen Akten des Elektronischen Archivportals (Elektronikus Levéltári Portál) erreichbar ist, veröffentlicht wurden, kann der Wandel des Erscheinungsbildes der ungarischen Hauptstadt von den 1880er Jahren bis einschließlich der 1960er Jahre verfolgt werden. Auf diesen bebilderten Postkarten finden wir öffentliche und private Gebäude, Kirchen, Schulen, Theater, Bäder, Hotels, Parks, öffentliche Plätze und Statuen auf öffentlichen Plätzen sowie bedeutende zeitgenössische Ereignisse. Im Falle der meisten Karten wurden auch die Rückseiten digitalisiert, weil diese wertvolle Informationen über die Epoche vermitteln. Neben Schwarz-Weiß-Bildern sind auch Postkarten, die mit verschiedenen drucktechnischen Verfahren hergestellt wurden, zu finden. In den Datengruppen der Datenbasis, die die Beschreibung von mehr als 1.300 Ansichtskarten enthält, wurden neben den ursprünglichen Titeln der Ansichtskarten auch die sogenannten vereinheitlichten Titel aufgeführt. Diese liefern eine exakte inhaltliche Beschreibung des dargestellten Objekts. Die Datenbank enthält darüber hinaus auch den Aufnahmeort (Bezirk, früherer und heutiger Straßenname), den Aufnahmezeitpunkt sowie das Datum des Stempels.

 

Archivstammzahl

Fonds-/Reihenbezeichnung

Zeitlicher Umfang des in der Datenbank zu findenden Materialteils

Zeitlicher Umfang des digital recherchierbaren Materialteils

XV.19.d.1

Digitale Fotos, digitale Kopien der Fotoalben von György Klösz

1875-1913

1875-1913

(vollständige Reihe)

XV.19.d.2.a

Digitale Fotos, Ansichtskartensammlung von István Gyökér

1890-1940

1890-1940

(vollständige Unterreihe)

XV.19.d.2.b

Digitale Fotos, Ansichtskartensammlung von Zsolt Nagy

1890-1960

1890-1960

(vollständige Unterreihe)

XV.19.d.2.c

Digitale Fotos, Ansichtskartensammlung von Tibor Szentirmay

1890-1950

1890-1950

(vollständige Unterreihe)

XV.19.d.2.d

Digitale Fotos, Ansichtskartensammlung von Zsolt Somogyi

1890-1960

1890-1960

(vollständige Unterreihe)